Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building collage RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building collage RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building collage RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building collage RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building collage RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building collage RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition Ines Hochgerner Body Building RMIT Melbourne 2014 exhibition

BODY BUILDING, 2014
Solo Show, RMIT/Project Space Gallery, Melbourne, Australia

Manchmal kommt es mir vor, als sei die Erde keine Kugel, sondern eine Scheibe. Wir teilen unseren Alltag mit einer Unzahl an neuen „Mitbewohnern“ in Form technischer Gebrauchsgestände – Smartphones, Drucker, Computer, Tablets – durch die wir täglich Stunden in einer Welt verbringen die zuallererst zweidimensional, grafisch und flach ist. Diese Welt der Flächen, auch der Oberflächen im Sinne zwischengeschalteter Kontaktpunkte, Schichten, ist der Ausgangspunkt für die meisten meiner Projekte, welche sich in unterschiedlichen Medien mit maschinellen Handlungsabläufen, Ebenen und Veränderungen der Definitionen von Subjekt(ivität) und Objekt(ivität) beschäftigen.

Buchstäblich scheinen wir in einer oberflächlichen Welt zu leben, die sich durch Flächen konstituiert und gleichzeitig auf diesen erscheint. Oberflächlichkeit neigt dazu in ihrer Begrifflichkeit negativ konnotiert zu sein (v.a. im Sinne psychologisch, hierarchischer Persönlichkeitsmodelle). Diese Zuschreibung hindert uns aber daran, Oberflächlichkeit und (Oberf)fläche als Körper und Raum generierende Möglichkeit zu betrachten. Genau daran versuche ich in meinen Arbeiten anzuknüpfen, wobei ich nicht daran interessiert bin, einen Verlust von Realität, Dreidimensionalität oder Authentizität zu betrauern, sondern im Gegenteil spielerisch mit Flachheit, Oberfläche und all den Ebenen dazwischen zu arbeiten.

In BODY BUILDING arbeite ich mit meinem Interesse an sich wiederholenden, maschinellen Handlungen, sowie dem Wiederstand und der Körperlichkeit von Material und Oberfläche. Zeichnung, als traditionell zweidimensionales und lineares Medium, ermöglicht mir mit diesen Vorstellungen zu spielen, sowie die Erwartungshaltung eines /r Rezipienten/in herauszufordern. Durch die Wiederholung einer bestimmten Bewegung wird durch Schichten eine geringstmögliche Tiefe erzeugt – ein flacher Raum durch eine scheinbar simple Handlung. Die so entstandenen Zeichnungen wiederum werden von schwarzen Metallstangen an die Wand gedrückt, die Wiederständigkeit des Materials wird genutzt, um Körper und Raum zu generieren.

Trotzdem die Arbeit von Flächigkeit ausgeht, konzentriert sie sich auf die Vorstellung von – und das Bilden von – Körperlichkeit und Wahrnehmung.

In kleinformatigen Collagen konfrontiere ich außerdem historische Body Builder mit einem modernistischen, konstruktivistischen Formenvokabular. Dadurch versuche ich zwei Ideologien von Körpern (körperlicher Ästhetik) zusammen zu bringen, die mein Interesse an flachen Räumen historisch verorten.

I have the impression that the world isn’t a sphere, but a disc. Even though the compact disc has had its time already, there are discs everywhere. Our lives are accompanied by a multitude of new ‘roommates’ in the form of technological devices—smartphones, printers, computers, tablets, etc.—and everyday we spend hours in a world that is first and foremost two-dimensional, graphic and flat. This world of the flat has become a starting place for many of my projects, which use a wide range of media to explore mechanical behavior, surface, layer and the complexities of subjectivity and objectivity.Literally, we live in a superficial world: a world existing or occurring at or on the surface. Despite the potential to use superficiality as a means of understanding flatness or counterpointing volume, we instead tend to regard it with a negative connotation. This negative reading psychologically handicaps us, hindering our ability to engage with notions of actual or metaphoric depth. My artworks are a response to this; they do not mourn the certain loss of reality or realness, rather they aim to work with flatness, surface and all the layers in between.

As the exhibition title and accompanying image suggest, I am deeply interested in the repeated action, the use of resistance and the physicality of material and surface. Drawing, a media traditionally characterised by its flat and linear nature, becomes a means of playing with these notions and challenging our expectations. Through the repetition of mark a layered depth is produced—a flat sort of volume created by a seemingly simple action. Meanwhile, paper folds and bends into sculptural form and collaged figures do reps of their own with abstract shapes. In this, the work references the angular geometric structures of Constructivism and pays tribute to Modernism.

Though the work bears a distinct flatness, its focus is on the recognition of—and the building of—physicality and bodily experience. In fact, the body is located amid the flatness; it can be felt in the straining subjects, the unfolding geometries, the spillage of drawn marks and papers, and the inferred actions and gestures of the artist. The work questions, in a playful way, the tropes of Modernism by bringing together and exploring contemporary shifts in physicality and bodily perception and experience.

PROJECT SPACE GALLERY/RMIT, Melbourne